Ich heiße Farnaz Nasiriamini und arbeite als freie Journalistin und Autorin. Als Referentin gebe ich politische sowie kreative Workshops. Mich interessieren gesellschaftspolitische Themen, die ich wissenschaftlich, journalistisch und auch künstlerisch aufarbeite.
Worte sind ein mächtiges Werkzeug, sie formen uns jeden Tag. Auf meinem Blog möchte ich mich ihrer bedienen und solche Geschichten erzählen, die zum Nachdenken und Handeln anregen.
Wie kann ich dich erreichen?
E-Mail an farnaz.nasiriamini@web.de
Was sind deine Themen?
- Recht & Gesellschaft
- Antidiskriminierung
- Politische Kommunikation
Welche Ausbildung hast du?
- Studium der Rechtswissenschaft
- Justus-Liebig-Universität Gießen & Universität Konstanz
- B.A. in Sociology, Politics & Economics
- Minor-Abschluss in Communication, Culture & Management
- Zeppelin Universität Friedrichshafen & American University Washington, D.C.
- Journalismus-Mentoring-Programm
- Neue Deutsche Medienmacher*innen
Welche praktischen Arbeitserfahrungen hast du?
-
- Hessischer Landtag in Wiesbaden
- Deutsches Generalkonsulat in New York/USA
- Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, D.C./USA
- Vorwärts-Redaktion in Berlin
- Frankfurter Allgemeine Zeitung in Frankfurt
- Wahlkampforganisation für den SPD-Parteivorstand in Berlin
- Refugee Law Clinic in Samos/Griechenland
- Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht in Gießen
Wo finde ich journalistische Arbeiten von dir?
Unter der Spalte Journalismus.
Wo finde ich deine publizierten Kurzgeschichten?
Unter anderem unter der Spalte Prosa & Poetry.
Welche Auszeichnungen hast du?
- Nachwuchs-Autorenpreis: Junges Literaturforum Hessen-Thüringen
- 2020 – 2015 (außer 2016, 2017)
- hr2-Literaturpreis
- 2019
- Jugend-Literaturpreis der OVAG
- 2018 – 2013 (außer 2014)
- Ehrenamtpreis für junge Menschen
- 2015
Wofür kann ich dich anfragen?
- Lesungen auf Veranstaltungen
- Workshops
- Schreibaufträge
- Moderation
- Teilnahme an Podiumsdiskussionen
Für wen bzw. wo bist du schon aufgetreten?
Ich trete auf Konferenzen, Tagungen, für politische Vereine und Parteien, sowie in Schulen auf. Einige Beispiele meiner Tätigkeiten:
- Podiumsdiskussion
- Kongress „Für ein faires Miteinander gegen Gewalt“ in Berlin (Beauftragte der Bundesregierung für Migration und Integration und Ethno-Medizinisches Zentrum)
- Moderation
- Frankfurter Buchmesse – Preisverleihung Hessischer Schülerzeitungswettbewerb
- 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention, 70 Jahre gleiche Menschenrechte für Frauen – Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dr.h.c. Angelika Nußberger (Deutscher Juristinnenbund)
- Lesung
- UN Women Deutschland – HeforShe Symposium in Berlin
- Z2X³ – Festival der Visionäre von ZEIT ONLINE in Frankfurt
- Das Literarische Zentrum Gießen e.V.
- Grüne Jugend Hessen
- Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel
- Literaturhaus Nordhessen – Lange Nacht der jungen Literatur in Kassel
Welche Workshops bietest du an?
-
- Kreative Workshops
- Creative Writing für Kinder- und Jugendliche: Mit dem kreativen Schreiben anfangen
- Politische Kommunikation: Wie kann ich Storytelling für politische Kampagnen einsetzen?
- Kreative Workshops
-
- Politische Workshops
- Hate Speech: Wie erkenne ich digitale Gewalt und wie wehre und schütze ich mich dagegen?
- Fake News: Wie entstehen Nachrichten? Wie erkenne ich Fehlinformationen und wie kann ich mich umfassend informieren?
- Diversität und Intersektionalität: Diskriminierung erkennen, rechtlich und gesellschaftlich einstufen, sowie handeln
- Politische Workshops
Warum heißt dein Blog Alphafehler und was ist das überhaupt?
Der Alphafehler (α-Fehler) auch Fehler 1. Art genannt, ist eine statistische Fehlentscheidung, zum Beispiel
- Person wird als krank angesehen, obwohl sie in Wirklichkeit gesund ist
- Person wird als schuldig verurteilt, obwohl sie in Wirklichkeit unschuldig ist
Der Alphafehler zeigt, dass wir kritisch mit unseren Annahmen umgehen und sie immer wieder hinterfragen sollten. In Zeiten von #fakenews hat das einen Blognamen verdient!
